Sommerprogramm mit Wildpark- und Bauerhofbesuch

Auch im Traumsommer 2018 gab es ein gemeinsames Sommerprogramm der Bewohner am Kranzer mit Mitgliedern des Helferkreises, u.a. einen Radlausflug mit den Kindern im Juni und im Hochsommer dann gleich zwei Veranstaltungen.

Mitte August ging es mit 34 BewohnerInnen, Kindern und 5 Helferkreismitgliedern in den Wildpark Poing. Für Groß und Klein war es ein wunderbarer Ausflug mit Picknick, guten, persönlichen Gesprächen und schönen gemeinsamen Erlebnissen in harmonischer Atmosphäre. Die Kinder hatten viel Spaß am Spielplatz und beim Rundgang mit den Tieren. Für alle Beteiligten war es wieder ein Erlebnis zum Wohlfühlen. Kein Wunder, dass die Frage auftauchte: Wann machen wir so etwas wieder?

Am Freitag, den 24. August stand dann der Bauernhofnachmittag auf dem Ferienprogramm. Um halb zwei war Abmarsch vom „Kranzer“ und es ging durch den Wald zum Bauernhof von Anton Margreiter in Greiling. Ortsbürgermeister und Landwirt Margreiter begrüßte die kleine Gruppe herzlich und zeigte und erklärte die Arbeit am Bauernhof. Als erstes waren die Kälbchen dran, die gestreichelt werden durften – was sehr viel Begeisterung bei den Kindern auslöste.

Weiter ging es zum Jungvieh und dann zu den Mutterkühen, die der Hausherr namentlich vorstellte. Die Kinder durften sie füttern. Weiter ging es zum Heuboden, wohin die Gruppe von Kater „Kurti“ begleitet wurde. Nach „getaner Arbeit“ gab es zur Stärkung Joghurt und Brezen. Heim zum „Kranzer“ ging es dann wieder zu Fuß, wo es zur Belohnung noch einen Müsli Riegel von Michi gab. Damit fand ein gelungener und lehrreicher Tag seinen Abschluss, der einen erlebnisreichen Einblick in die hiesige Kultur und landwirtschaftliche Arbeit bot.

Auch diese gemeinsamen Veranstaltungen sind gelebte Zeichen von Integration – und machen den Beteiligten große Freude.

Text und Fotos:

Christa Göggelmann und Monika Montag




Fest der Länder mit Freunden

Ab 16 Uhr kamen die ersten Gäste. Es gab schön dekorierte Tische mit vielerlei afghanischen und deutschen Speisen. Man sah die afghanische Flagge am Tisch und bei uns Weiß-Blau für Bayern.  Die Bewohner aus Afghanistan brachten warmes Essen: Reis mit Huhn oder Lamm, Gemüse, Linsengerichte, Salate, Kuchen.

Am deutschen Tisch gabs Salate, O´batz´n, Kartoffelsalat, Hackfleischbällchen, andere Salate, Radieschen, Käsespieße, Brezen, Vanillepudding mit Grütze, usw. Wir haben uns gegenseitig die Speisen vorgestellt, Namen und Zutaten gesagt und alles wertgeschätzt. Gleichzeitig haben wir typische Musik der Länder abgespielt. Dann wurde das Essen ausgeteilt und wir haben uns alles recht gut schmecken lassen. Zum Trinken gab es Säfte und afghanischen Tee.  Die Bürgermeister aus Sachsenkam und Greiling waren anwesend, sowie einige Bewohner aus Greiling.

Für die Kinder gabs Kinderschminken und Malen und gerne waren sie auch draußen auf dem Spielplatz.

Es war ein sehr harmonisches Fest, allen hat es gut gefallen. Diesmal war die Besonderheit, dass jeder zu Hause das Essen gekocht und Essen zubereitet hat und wir gemeinsam gegessen haben. Jeder hat von jedem probiert.

Text: Ulrike Schneil

Fotos: Ulrich Haushofer




Sommerprogramm startet mit Radl- und Wandertour

Am vergangenen Samstag startete das Sommerprogramm des Helferkreises gemeinsam mit den Bewohnern der Unterkunft am Kranzer mit einem gemeinsamen Radl- und Wanderausflug.

Bei bestem Wetter trafen sich die Helfer der Fahrradgruppe um 09.00 Uhr in der Radlwerkstatt, um notwendige Reparaturen durchzuführen bevor es auf die ca. 30 km lange Tour ging. Die Fahrradwerkstatt ist momentan verwaist, da der sehr tüchtige Mechaniker entschieden hat, mit seiner Familie in sein Heimatland zurückzukehren. Die Werkstatt wird jetzt bei Bedarf durch die Mitglieder der Radlgruppe zu einzelnen Terminen geöffnet.

Nach dem Schrauben ging es auf die Räder. Sieben erwartungsfrohe Kinder und drei Helfer schwangen sich in die Sättel und machten sich über Greiling auf den Weg Richtung Sonntraten. Passenderweise bei sonnigen und damit allerbesten Bedingungen ging es durch die herrlichen und ruhigen Wege durch den Attenloher Filzen. Die flotten Radlerrinnen brauchten dabei kleine Pausen, um für die nächste Etappe fit zu bleiben. Die ermöglichten es, die reizvolle Umgebung ihrer neuen Heimat zu erleben. „Mittendrin statt nur dabei“ eben. Das ist die Idee der sommerlichen Ausflüge: Die neue oberbayerische Heimat zu „erfahren“ und unmittelbar zu erleben. Sich in dieser wunderbaren Landschaft zu bewegen, sie intensiv wahrzunehmen, zu begehen und zu befahren, sie zu riechen und in aller Vielfalt zu sehen. Das kann nicht folgenlos bleiben für eine emotional positiv besetzte Neuanbindung an die neue landschaftliche und kulturelle Heimat.

Gegen 13.00 Uhr erreichte die gutgelaunte Gruppe dann den Parkplatz am Sonntraten-Steig.

Nachdem die Radl angesperrt waren, ging es ambitioniert dem sonnengetränkten Bergrücken hinauf. Bei herrlichen Ausblicken ins Isartal reichten die Kräfte bis fast nach ganz oben. Etwa nach 3/4 des Aufstiegs verlockten dann doch die anstehende Rast und die am Wegesrand zu pflückenden Kirschen mehr als der steile Berg. Nach einem gemütlichen Abstieg ging es dann noch zwei Kilometer weiter zum Rast- und Badeplatz. Beides war mittlerweile mehrfach verdient und wurde entsprechend ausgiebig genossen. Nach kleinen Stärkungen mit Getränken und Brotzeit mit Brezen, Putenwürstchen, Müsli-Riegeln, Äpfeln und Bananen und erfrischenden Wassereinlagen trat die kleine Gruppe den Rückweg an. An der Isar entlang ging es zurück nach Bad Tölz und schiebend durch die Markstraße weiter Richtung Kranzer.

Nach sieben aktiven Stunden erreichten die Radlerinnen und Radler die Unterkunft – mit leichten Ermüdungserscheinungen und nicht ohne berechtigten Stolz auf die Leistung. Und mit viel Freude in den Gesichtern der Kinder und der Betreuer, die tagsüber im regen Austausch waren. Die Betreuer waren einmal mehr von der sprachlichen Gewandtheit der Kinder überrascht und sehr angetan. Spracherwerb ist für sie jedenfalls keine große Herausforderung.  Diese Zukunft scheint gesichert. Immerhin.

Nach diesem sonnigen Auftakt plant der Helferkreis im Sommer noch

  • einen Ausflug auf einen örtlichen Bauernhof
  • den großen Familienausflug nach Poing zum Wildpark
  • einen Töpfernachmittag
  • eine Wanderung am Blomberg mit Sommerrodelbahn und Picknick
  • Spiele-Nachmittage
  • Betriebsbesichtigungen bei orstansässigen Unternehmen

Am Ende Juli wird im Gemeindesaal Greiling in Zusammenarbeit mit der Caritas das bisherige „Begegnungskaffee“ im neuen Format „Fest der Länder mit Freunden“  fortgesetzt. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und anregende Begegnungen.

Kranzer-Bewohner und Helfer freuen sich auf einen gemeinsamen aktiven Sommer. Und hoffen auf viele lebendigen Kontakte und Begegnungen.

Ebenfalls ein Sommerprojekt ist die Überarbeitung dieser Website. Nach dem Sommer erscheint sie in neuem attraktiven Outfit. Und mit viel heimatlicher Landschaft.

 

 




Drittes „Begegnungscafé“ in Sachsenkam: Integration vernetzen

Zum dritten Male seit Oktober 2017 fand ein Begegnungscafé des Helferkreises „ReiSaGrei“ mit den Bewohnern der Unterkunft am Kranzer und Einheimischen statt. Die Idee der Projektgruppe um die Helferinnen Uli Schneil, Christa Göggelmann, Monika Montag und der Caritas Mitarbeiterin Laura Röthel ist es, Möglichkeiten für die An- und Einbindung der neuen Mitbürgerinnen anzubieten. Das ist angesichts der abgelegenen Lage der Unterkunft von besonderer Bedeutung. Deshalb sollen mit dem Konzept des Begegnungscafés Kontakt, Gespräche und Austausch ermöglicht werden. Und Abgrenzungen und Barrieren, die eher in den Köpfen vorhanden sind, reduziert und überschritten werden. Dass das gelingen kann, zeigen die bisherigen Begegnungen. Allerdings hätten sich die Initiatorinnen insgesamt mehr Resonanz der Dorfbevölkerungen gewünscht.

Beim dritten Male hatten sie am vergangenen Samstag in die Turnhalle in Sachsenkam eingeladen, wo circa 40 Erwachsene und etwa 20 Kinder nach dem Zusammenkommen bei Kaffee und Kuchen von Laura Röthel begrüßt und in einen Kreis eingeladen wurden. Dort gab es dann einen „Obstsalat“ mit viel Bewegung, gemeinsamen Lachen und schnellen Begegnungen. Anschließend vernetzten sich die Teilnehmenden und lernten sich namentlich und mit ihren persönlichen Vorlieben kennen. In einem „World Café“ tauschten sich die NeubürgerInnen und die Ortsansässigen dann an drei Thementischen aus: Deutschland, Brauchtum/Tradition und Beruf und Bildung waren die Gesprächsangebote, die für einen intensiven Austausch genutzt wurden.

Der Helferkreis möchte dem Motto „Unterschiede verbinden!“ folgend auch weiterhin diesbezügliche Angebote machen. Künftig ist daran gedacht, gemeinsam mit örtlichen Vereinen Aktivitäten zu planen und zu gestalten, um die begonnene Integration weiter gut zu vernetzen.

Text: Frank Michael Orthey

Fotos: Frank Orthey, Monika Montag




Fortbildung für HelferInnen und drittes Begegnungscafé

Fortbildung „Gewaltfreie Kommunikation“

Die Helferinnen und Helfer haben mittlerweile viele Angebote, um ihre Kompetenzen bezogen auf sich selbst, die eigene Rollengestaltung, die Kommunikation mit den Geflüchteten und auch die Kommunikation mit der heimischen Bevölkerung zu gestalten.

Kürzlich fand das KBW-Seminar „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg mit der Referentin Frau Ulrike Xylander M.A. im Pfarrheim Reichersbeuern statt. „Wie kann Kommunikation gelingen?“ Das war die übergeordnete Frage dieses Seminars. Die Antwort lautete: „Ich möchte verstanden werden und ich möchte den anderen verstehen!“

Wie kann bei diesen Bedürfnissen Kommunikation konstruktiv bzw. gewaltfrei gelingen?

Eine Teilnehmerin berichtet: „Wir lernten an verschiedenen Konfliktsituationen der Teilnehmer, dass dies durch genaues Beobachten und Wahrnehmen des Anderen als auch meiner Erwartung gegenüber dem Anderen geschieht. Das setzt meinerseits Empathie (Gefühl) voraus, und zwar für die Befindlichkeit des Anderen ebenso wie für meine. Jeder spricht in einer Ich-Botschaft wertfrei aus, was ihn in einer speziellen Situation stört.  Dabei hilft das gegenseitige Feedback: „Was hast Du verstanden – wie geht es Dir damit?“ Nur so kann das wahre Bedürfnis und auch der „Hintergrund“ des Konfliktes gefunden werden. Mit dieser Wertschätzung können beide ihre Gefühle und Bedürfnisse akzeptieren lernen. Es entsteht ein konstruktiver Dialog, so dass es schließlich zu einer Lösung des Konfliktes kommen kann, die letztlich eine Win-Win-Situation mit einer verbindlichen Vereinbarung bringen wird. Zum Schluss gab die Referentin uns ein Zitat von Gattus Hösl mit: „Sehen, was ist. Sagen, was in mir ist. Suchen, was möglich ist. Sichten, was trägt oder heilt.“

Ein Anhalt, um Kommunikation konstruktiv und gewaltfrei zu gestalten bietet die Struktur mit vier Bs:

Beobachtung: Was habe ich (ganz konkret) wahrgenommen (gehört, gesehen …)?

Befinden: Welches Gefühl hat das bei mir ausgelöst?

Bedürfnis: Welches Bedürfnis habe ich bezogen auf diese Situation?

Bitte: Um was möchte ich meinen Gegenüber bitten?

Literaturhinweis: Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens. Jungfermann Verlag, Paderborn 2013

***

Nächstes Begegnungscafé

Um Kommunikation geht es auch beim nächsten Begegnungscafé, das am kommenden Samstag, den 14.  April 2018 um 14.00 Uhr in Sachsenkam im Sportheim stattfindet.

Die Initiatorinnen möchten mit diesem Format Begegnungen zwischen neuen MitbürgerInnen, Helferkreismitgliedern und Einheimischen organisieren und ermöglichen, die Kontakt, Gespräche und Austausch eröffnen. Denn nur so wird das, was heute entweder vollmundig aber oft inhaltsleer herbeigerufen oder als schwierig bis unmöglich abgetan wird, zu einer erlebbaren Realität. Wenn es zu echten Begegnungen kommt, wird der Kontakt von den Beteiligten meist als interessant, anregend und für viele überraschend leicht erlebt. Die (vermeintlichen) Barrieren, die wohl vorzugsweise in den Köpfen vorkommen, weichen Brücken und Wegen, auf denen sich Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen begegnen können.

Wir laden herzlich zum dritten Begegnungscafé am Samstag, den 14.  April 2018 um 14.00 Uhr in Sachsenkam im Sportheim ein – und freuen uns auf einen regen und anregenden Austausch und viel Freude an den Begegnungen.




Arbeit für neue Mitbürger: Das ReiSaGrei-Modell

Das ReiSaGrei-Modell „Arbeit für neue Mitbürger“

  • ist ein pragmatisches Konzept, das davon ausgeht, dass eine sinnstiftende Beschäftigung das zentrale Element gelingender Integration ist,

  • ist ein Vor-Ort-Konzept des Helferkreises ReiSaGrei in Kooperation mit ortsansässigen Betrieben und den zuständigen Behörden,
  • setzt auf einen maßgeschneiderten Abgleich von Bedarf und verfügbaren Kompetenzen und Fähigkeiten in enger Kooperation von potenziellen Arbeitgebern, arbeitsuchenden Neubürgern und Helferkreismitgliedern,
  • wird verstanden als „lernendes System“, als kontinuierlicher Lern- und Verbesserungsprozess,
  • beinhaltet Rückmelde- und Rückkoppelungsschleifen,
  • unterstützt bei festgestelltem zusätzlichen Qualifizierungsbedarf (z.B. Sprache, Rechnen usw.) im Einzelfall die Betriebe/Arbeitgeber gezielt.

Voraussetzungen beim Arbeitssuchenden

  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (nachgewiesen durch Sprachkurse)
  • Bereitschaft sich auf den Prozess des ReiSaGrei-Modells „Arbeit für neue Mitbürger“ einzulassen  und ihn kooperativ mit zu gestalten

Voraussetzungen beim potenziellen Arbeitgeber

  • Bereitschaft sich auf den Prozess des ReiSaGrei-Modells „Arbeit für neue Mitbürger“ einzulassen und ihn kooperativ mit zu gestalten

Bei Konflikten wird eine einvernehmliche Bearbeitung im Dreieck (Arbeitgeber, Neubürger  und Helferkreismitglied der Projektgruppe Arbeit) angestrebt.

 

ReiSaGrei-Modell „Arbeit für neue Mitbürger“: Elemente und Prozess. So geht’s!

  • Information potenzieller Arbeitgeber durch Mitglieder der Projektgruppe Arbeit
  • Erhebung des Bedarfs und des benötigten Kompetenzprofils mit dem potenziellen Arbeitgeber
  • Abgleich Bedarf und Vorauswahl nach benötigtem Kompetenzprofil gemeinsam mit Mitgliedern der Projektgruppe Arbeit
  • Persönliches Kennenlernen und Auswahlgespräch(e)
  • Hospitation, Praktikum und/oder Probearbeit
  • Entscheidung und (Vertrags-) Vereinbarungen
  • Zwischenbilanzgespräche mit Mitgliedern der Projektgruppe Arbeit
  • Bedarfsorientierte Organisation von nötigen Zusatzqualifizierungen

Interessierte Arbeitgeber melden sich bitte bei Dr. Frank Orthey, Tel: 0172/8231112




Begegnungscafé „Tradition“ in Reichersbeuern

Nach der Premiere des neuen Begegnungscafés im Oktober 2017 in Greiling fand nun die zweite Veranstaltung mit dem Thema “ Tradition” in Reichersbeuern statt.

Die Kindertrachtengruppe Reichersbeuern führte unter den staunenden Augen ihrer neuen MitbewohnerInnen zwei bayerische Volkstänze (Schuhplattler) auf.  Im Gegenzug gab es von den anwesenden BewohnerInnen der Unterkunft „am Kranzer“ syrische Süßspeisen, die ebenfalls auf viel Gegenliebe stießen. So begegnen sich unterschiedliche Kulturen in all ihren Besonderheiten in ihrer (neuen) Heimat. Und es ist Freude und Bereicherung für alle, die daran teilhaben wollen.

Eine Projektgruppe des Helferkreises um Uli Schneil, Christa Göggelmann, Monika Montag und der Caritas-Mitarbeiterin Laura Röthel hat das Konzept des „Begegnungscafés“ entwickelt und setzt es nun nun in loser Folge in den Gemeinden um.

Die Beteiligung ist bislang noch entwicklungsfähig.

Am 14.  April 2018 um 14.00 findet das nächste Begegnungscafé in Sachsenkam im Sportheim statt.

Herzliche Einladung an alle Interessierten für interessante und anregende Begegnungen!




Wünsche

Zu Weihnachten

allen Bewohnerinnen und Bewohnern am Kranzer, allen Kindern und Neubürgern,

allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfern

schöne und erholsame Tage miteinander

und einen guten Übergang in ein neues Jahr mit

vielen anregenden und erfüllenden Begegnungen und Momenten

– und mit bereichernden und erfolgreichen Entwicklungen.

Ein Jahr, in dem es uns allen gelingen möge,

Unterschiede zu verbinden und aus ihnen heraus

Verbindendes zu ermöglichen.

 

 




Neu: Begegnungscafé

Erstes „Begegnungscafé“ in Greiling: Unterschiede verbinden!

Die Lage der Unterkunft am Kranzer ist für die An- und Einbindung der neuen Bewohnerinnen und Bewohner anspruchsvoll. Umso wichtiger ist es den aktiven Mitgliedern des Helferkreises in den Gemeinden Reichersbeuern, Sachsenkam und Greiling Begegnungen zu organisieren, die Kontakt, Gespräche und Austausch ermöglichen. Denn nur so wird das, was heute entweder vollmundig aber oft inhaltsleer herbeigerufen oder als schwierig bis unmöglich abgetan wird möglich.  Wenn es denn zu echten Begegnungen kommt, ist der Kontakt interessant, anregend und für viele überraschend leicht. Die (vermeintlichen) Barrieren, die wohl vorzugsweise in den Köpfen vorkommen, weichen Brücken und Wegen, auf denen sich Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen begegnen können. Das ist eine Erfahrung aus der bisherigen Helferkreisarbeit. Diese wird künftig an den Schwerpunkten Integration, Arbeit und Wohnen orientiert sein.

Eine Projektgruppe des Helferkreises um Uli Schneil, Christa Göggelmann, Monika Montag und der Caritas Mitarbeiterin Laura Röthel hat nun das Konzept eines „Begegnungscafés“ erstmalig umgesetzt. Am 14.10. war im alten Schulhaus in Greiling bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee viel Raum für anregende Gespräche zwischen Einheimischen und Geflüchteten. Die kleinen Gäste hatten viel Freude bei der bunten Kinderschminkaktion.

Vom Kranzer waren etwa vierzig Bewohner anwesend und aus Greiling waren rund zehn BürgerInnen zur Begegnungscafé-Premiere gekommen. Da das Konzept bereits beim ersten Male guten Anklang gefunden hat und sich eine gemütliche und einladende Atmosphäre entwickelte, wird es auch in den anderen Gemeinden seine Fortsetzung finden, um den Gedanken der Integration weiter mit Leben und konkreten Anlässen zu füllen. Die Bürgerinnen und Bürger sind dazu jeweils herzlich eingeladen.

Dem Motto „Unterschiede verbinden!“ folgen, bedeutet nicht nur, bestehende kulturelle, religiöse, sprachliche und andere Unterschiede mit solchen Angeboten wie dem Begegnungscafé zu verbinden – es also als Aufforderung zu verstehen, wie der Helferkreis dies tut. Das Motto kann auch so gelesen und verstanden werden, dass Unterschiede etwas Verbindendes werden, also Menschen verbinden können. Auch und manchmal gerade wenn sie zunächst zu groß, kaum überwindbar oder gar bedrohlich erschienen. Unterschiede können das (Gemeinde-) Leben interessant und bereichernd machen, wenn es gelingt sie zu verbinden statt sie zu überwinden. Und wenn sich das dann noch mit selbstgebackene Kuchen und gutem Kaffee verbinden lässt …

Das nächste Begegnungscafé findet am 27.01.2018 von 14.00 –16.00 Uhr im Pfarrheim in Reichersbeuern statt.

 

 

Text: Dr. Frank Michael Orthey

Fotos: Claudia Petzl




Herbstfest am Kranzer

Beim Herbstfest am Kranzer wurde Integration gelebt und aktive gestaltet. Die Bewohner der Unterkunft am Kranzer feierten gemeinsam mit Helferinnen und Helfern und Bürgerinnen und Bürgern aus den drei Ortschaften – und genossen es nicht nur musikalisch.